sacken

sacken
Sack:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sac, got. sakkus (»Trauer-, Bußgewand aus grobem Stoff«), niederl. zak, aengl. sacc > engl. sack (daneben aengl. sæcc, das die nord. Sippe von entsprechend schwed. säck lieferte) beruht auf einer sehr frühen Entlehnung im Rahmen des römisch-germanischen Kaufhandels aus lat. saccus »Sack«. Das lat. Wort ist Lehnwort aus griech. sákkos »grober Stoff aus Ziegenhaar; (aus solchem Material hergestellter) Sack; grober Mantel; Trauer-, Büßerkleid«. Das Wort ist semit. Ursprungs (vgl. hebr. s̓aq »Stoff aus Haar; Sack«). – Ableitungen und Zusammensetzungen: 1sacken (landsch. für:) »in einen Sack füllen, verpacken« (15. Jh.; nicht zu verwechseln mit dem unverwandten Zeitwort 2sacken »sich senken, absinken«; versacken), dafür meist das zusammengesetzte Verb einsacken; Sacktuch »Sackleinwand« (mhd. sactuoch, seit dem 18./19. Jh. auch für »Taschentuch, Schnupftuch«, vorwiegend südd. ugs. gebräuchlich); Sackgasse »Straße, die nur einen Ausgang hat« (Anfang 18. Jh.; für älteres »Sack«, das schon im 17. Jh. im gleichen Sinne galt). Siehe auch die Artikel Säckel und Sakko.
versacken
»versinken, untergehen; sich senken«: Das seit dem 19. Jh. zuerst in der Seemannssprache bezeugte Wort ist eine Präfixbildung zu dem ursprünglich niederd. Verb 2sacken »sich senken« (mnd. sik sacken, entsprechend niederl. zakken, beachte auch gleichbedeutend engl. to sag), das seinerseits wahrscheinlich eine Intensivbildung zu dem unter sinken behandelten Verb ist. Seit Anfang des 20. Jh.s wird »versacken« ugs. für »eine liederliche, unsolide Lebensweise annehmen« gebraucht. Beachte auch absacken »sich nach unten senken; nachlassen, schlechter werden; herunterkommen, verkommen« (19. Jh.; ugs.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sacken — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Sacken (1830−1900), österreichischer Feldmarschalleutnant und Archivar Eduard Freiherr von Sacken (1825−1883), österreichischer Heraldiker und Altertumsforscher Siehe auch: Osten Sacken …   Deutsch Wikipedia

  • Sacken [3] — Sacken. I. Ein aus Kurland stammendes, altadeliges Geschlecht, welches um die Mitte des 17. Jahrh. nach Österreich kam: 1) Freiherr Franz Benedict, geb. 1743; machte in österreichischen Diensten den Siebenjährigen Krieg mit, zeichnete sich in den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — Säcken, verb. reg. act. welches das vorige Zeitwort ist, aber nur von derjenigen Art der Lebensstrafe gebraucht wird, da man einen Verbrecher in einen ledernen Sack steckt und darin ersäuft. Eine Kindermörderinn säcken. Daher die Säckung. Nieders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sacken [2] — Sacken, 1) Eduard, Freiherr von, Altertumsforscher, geb. 3. März 1825 in Wien, gest. daselbst 20. Febr. 1883, studierte in Wien Philosophie, wurde 1854 Kustos und 1871 Direktor des k. k. Münz und Antikenkabinetts. Er veröffentlichte mehrere Werke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sacken — Sacken, s. Osten Sacken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sacken — Sacken; s. Osten Sacken …   Herders Conversations-Lexikon

  • sacken — V. (Aufbaustufe) langsam nach unten sinken Beispiele: Er ist müde auf das Bett gesackt. Das Boot begann plötzlich zu sacken …   Extremes Deutsch

  • Sacken [1] — Sacken, 1) eine sackähnliche Form bekommen; 2) unregelmäßige Falten werfen; 3) vom Hirsche, einen starken Unterleib bekommen, daher gesacktes Thier; 4) bei Flußfahrzeugen, durch Brücken od. schwierige Fahrstellen an dem Taue eines oberhalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sacken [2] — Sacken, Gruppe der Niedrigen Inseln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — Säcken, s. Ertränken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — (Poena cullëi), erschwerte Todesstrafe durch Ertränken in einem Sack; die Strafe findet sich auch im spätern Mittelalter, sie erhält sich insbes. bei Kindes mord in Sachsen und Preußen bis ins 18. Jahrh. S. Culleus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”